Voraussetzungen für den Vertrauensaufbau zur Preisgabe sensibler Daten im Web am Beispiel eines Online-Fragebogens


Deckblatt

Eidesstattliche Erklärung

Abstract

Danksagung

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Grundlagen

3. Vertrauen

4. Aufbau des Vertrauens      bei Online-Fragebögen
4.1 Bestimmung der       Zielgruppe
4.2 Empfehlungen f. die IT
4.3 Gestaltung der       Benutzeroberfläche
4.3.1 Begleittext
4.3.2 Instruktionstext
4.3.3 Gestaltung
4.3.4 Benutzerfreundlichk.
4.3.5 Sicherheitsmerkmale

4.4 Hinweise zur       Fragenkonstruktion

5. Abschlussbemerkungen

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungverzeichnis

Glossar

Anlagen

  ---------------

Home

Impressum

Kontakt

Download

4.3.2 Instruktionstext

Der Instruktionstext soll "Kenntnisse für das richtige Ausfüllen des Erhebungsinstruments vermitteln" [Stangl09]. Wie bereits mehrfach beschrieben, ist das in dieser Arbeit beobachtete Erhebungsinstrument der Online-Fragebogen. Folgende Instruktionen für die Beantwortung von Online-Fragebögen sollten im Text formuliert werden. Die Aufzählung liefert Stangl in seinen Arbeitsblättern:

  • Vollständigkeit der Antworten beachten.
  • Aufrichtig zu antworten - Anonymität wird garantiert.
  • Möglichst zügig zu antworten,
    da Versuchspersonen in der Regel Fragebögen mit "Intelligenz- oder Leistungstest" verknüpfen, kann man im Instruktionstest [sic!] diesem Eindruck entgegenwirken, indem man ausdrücklich darauf hinweist,
  • dass es bei dieser Art von Untersuchung keine richtigen oder falschen Antworten gibt, dass also jede persönliche Antwort richtig sei, da es sich nicht um einen Leistungstest handelt. In bestimmten Fällen, in denen es notwendig erscheint, kann es auch günstig sein darauf hinzuweisen,
  • dass die Untersuchung lediglich zu Forschungszwecken ausgeführt wird und nicht der Bestimmung individueller Diagnosen mit Konsequenzen für die Versuchsperson dient, sondern dass man sich nur für eine gruppenstatistische Auswertung interessiert sowie,
  • dass ausreichender Datenschutz gewährleistet ist.

[Stangl09]

Außerdem sollte man im Instruktionstext dem Benutzer die ungefähre Dauer zum Ausfüllen des Bogens nennen bzw. ihm während der einzelnen Fragen anzeigen, wie viel Prozent o. ä. er bereits ausgefüllt hat. Damit verhindert man z. B. den Abbruch des Online-Fragebogens. Ohne eine Fortschrittsanzeige könnte es passieren, dass bei einer der letzten Frage abgebrochen wird, weil das Interesse nicht mehr vorhanden ist. Mithilfe einer Fortschrittsanzeige kann der Benutzer besser entscheiden, ob er die noch fehlenden Fragen beantworten möchte.

Die Einleitung eines Online-Fragebogens sollte jedoch nicht zu lang sein. Es besteht die Möglichkeit, den Instruktionstext mit dem Begleittext zu verbinden, da ein zu langer Text die eben gewonnene Motivation direkt wieder verringern könnte.

Auf die beiden Teile, Begleit- und Instruktionstext, sollte man bei der Gestaltung des Online-Fragebogens ein besonderes Augenmerk haben, da "dieser Einstieg oft den Erfolg der Untersuchung" [Stangl09] ausmacht. Durch die Hinweise auf "ausreichenden Datenschutz" und "garantierte Anonymität" kann auch schon ein gewisses Vertrauen aufgebaut werden.